“Belastende Kindheitserfahrungen sind meist chronische Stressoren, die hinter verschlossenen Türen auftraten. Eltern oder andere Erwachsene demütigen, verspotten oder misshandeln ein Kind im eigenen Wohnzimmer, beim Abendessen oder in der Umkleide in einer Weise, wie sie es vor einer größeren Gruppe oder vor den Augen anderer niemals tun würden.”
Nakazawa, S. 121
Die Autorin klärt mit vielen Praxisbeispielen auf warum eine belastende Kindheit krankmachen kann und warum sie uns bis in unserer Erwachsenenalter verfolgt. Mir wurde beim Lesen zum ersten Mal klar wie sich der chronische Stress der eigenen Kindheit noch heute ausdrückt und wie er nicht nur meine Gesundheit, sondern auch meine Beziehungen beeinflusst. Aber Nakazawa lässt den Leser mit diesen Erkenntnissen nicht allein, sondern stellt Handlungsempfehlungen zur Selbsthilfe vor: Von Yoga, über Traumatherapie bis hin zu EMDR und Körpertherapie.
